Seit fast 40 Jahren hat sich Design und Funktion von Tischfussballtischen kaum verändert. Die »Spanplattenkästen« wirken wie Oldtimer aus einer anderen Zeit und werden oft als Fremdkörper im zeitgemäßen Ambiente wahrgenommen. Eine neue ästhetische Formgebung und eine funktionelle, digitale Erweiterung schienen uns hier an der Zeit. Mit Hilfe einer AWS-Förderung konnten wir einen working prototype herstellen, um ein neuartiges, experimentelles Spielkonzept zu testen und zu präsentieren.
In Zusammenarbeit mit Matthias Platzer (www.engarde.net)
v-kick
Konstruktionsplan
v-kick verbindet innovatives Design und smarte Technologien zu einem neuen Spielerlebnis und schafft eine längst überfällige Alternative zu den konventionellen Tischen.
v-kick in Betrieb
Spielfeld Sensorik
Der Tisch ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet. Diese erlauben es, das Spiel (Tore, Balleinwürfe, Spielstand, Ballposition, Berührungen, Schußgeschwindigkeit, etc …) aufzuzeichnen. Die Informationen können direkt am Tisch (Anzeige Spielstand, Licht- und Toneffekte, …) als auch über eine zentrale Plattform durch Internetanbindung zugänglich gemacht werden. Der Tisch kann sowohl Spieler in der Nähe (z.B. im Lokal) als auch die gerade am Spiel Beteiligten erkennen. Über Authentifizierungsmethoden direkt am Tisch (NFC) in Koppelung mit dem jeweiligen persönlichen Smartphones sind somit Anwendungen wie das Tracking von Spielen, Scores, Turnieren etc … und vor allem auch mobile Payment möglich.
Ausgabefach
Authentifizierungsmethode via Smartphone für Social Gaming