Crispr-Game

Hands-on-Objekt zum Thema Crispr-Cas9

Mit der »Genschere« Crispr lässt sich das Erbgut gezielt verändern. Das Crispr-Game ist als Exhibit konzipiert worden, um die Technologie hinter Crispr-Cas spielerisch an BesucherInnen zu vermitteln. Ziel des Games ist es, das fehlerhafte Hämoglobin-Gen zu reparieren und die Patientin/den Patienten von der Sichelzellkrankheit zu heilen. Diese Krankheit wird durch einen einzigen falschen DNA Baustein hervorgerufen: Thymin muss durch Adenin ersetzt werden, damit die Krankheit geheilt wird. Gen-Ort: HBB-Gen/ HbS-Mutation c.20A>T(p.Glu7Val)

Zum Auffinden der richtigen Stelle muß man wie das Cas9-Protein vorgehen. Das Crispr-Game kommuniziert, ob der richtige Baustein an der richtigen Stelle der DNA-Sequenz eingebaut wurde.


Anleitung Crispr-Game

Crispr-Game mit Akteurinnen

Die Konstruktion ist im Schichtaufbau aus mehreren lasergeschnittenen Acrylglasplatten gefertigt. Das Spielfeld, bestehend aus 169 Spielsteinen, verfügt über elektrische Kontaktstellen, die mit entsprechenden Spielsteinen eine »richtige« oder »falsche« Steinanordnung erkennen. Eine über Arduino gesteuerte LED-Bahn spielt im Anschluss das jeweilige optische Signal dazu aus. Das Game verfügt über 4 verschiedene Spielmodi, d.h. das fehlerhafte Gen wird abwechselnd auf 4 unterschiedliche Punkte auf dem Spielbrett gelegt. Dies hat den Vorteil, dass ein wartender Spieler nicht beim vorigen die richtige Position und damit die Lösung »abschauen« kann, sondern durch die Neuanordnung des Rasters die neue richtige Stelle finden muss.

Spielfeld mit 169 Spielsteinen

Schichtaufbau aus Acrylglas

Teststellung / Prototyp